Makita 9910 Bandschleifer
Der ideale Einsteigerkandidat zum bündigen Schleifen am Rand
Die Makita 9910 ist das Bandschleifereinsteigermodell von Makita und ideal für den Hobbyheimwerker, der am Anfang seiner Karriere steht. Zum Lieferumfang gehören ein Schleifband und der Staubsack. Ein MacPac wird nicht mitgeliefert. Dafür muss man auf die Variante 9910J ausweichen. Markenqualität kommt von der Fa. Bosch, wie in diesem Fall auch wieder die PBS 75 AE beweist. Bevor wir zu den technischen Leistungsdaten kommen, möchte ich kurz auf den Lieferumfang eingehen. Für den stationären Betrieb wird eine Halterung benötigt, die serienmäßig nicht mitgeliefert wird. Allerdings sind alle Anschlüsse dafür vorhanden. Mit etwas Geschick und ein paar Zwingen kann man sich aber eine eigene Halterung bauen. Die Gewindelöcher sind seitlich unter der Riemenabdeckung. Sehr praktisch |
Maktika 9910 Bandschleifer |
Produkteigenschaften
Die Makita 9910 ist wie gewohnt in hoher Verarbeitungsqualität. Sie liegt gut in der Hand und ist mit 2,6 Kg ein Leichtgewicht. Das erleichtert längere Arbeiten an Türen oder Fenstern. Bei Dielen muss man hingegen etwas Druck ausüben, damit der Abrieb ordentlich ist. Praktisch beim Makita 9910 ist die Ummantelung des Stromkabels mit Gummi anstatt mit PVC. Dadurch verhält es sich nicht störrisch und liegt im Weg herum.
Die Nennleistung beträgt 650 Watt und reicht völlig für Heimwerkerarbeiten aus. Die Schwingung liegt mit 2,5m/s² im niedrigen Bereich. Der belastbare Bandantrieb besteht aus stabilen Aluminiumzähnen und ist verzeihend gegenüber Anfängerfehlern. Es passiert oft, dass man zuviel Druck mit dem Bandschleifer auf das Werkstück ausübt. Das kann zu Überhitzungen des Motors, Rückschlägen oder abrupten Stoppen führen. Am Anfang passiert dies leicht, wird aber vom Makita gut weggesteckt.
Auch wenn die Bandgeschwindigkeit unter Druck etwas einbricht, bringt er noch so viel Kraft auf, dass ich ziemlich damit zu kämpfen hatte, ihn auf der Stelle zu halten. Von den Vibrationen her ist er aber _viel_ angenehmer als der Billige, das Betriebsgeräusch ist zwar ähnlich laut, aber mit Gehörschutz von der Frequenzlage her etwas angenehmer.
Die technischen Daten in der Übersicht
Nennleistung | 650 Watt |
Bandgeschwindigkeit | 270 m/min |
Schleifoberfläche | 75 x 140 mm |
Bandabmessung | 76 x 457 mm |
Gewicht | 2,6 kg |
Gewicht inkl. Verpackung | 3,2 kg |
Die wichtigsten Fragen im Überblick und Tipps (Guter Mehrwert – Zusammenfassung von Amazon Reviews und Nachfragen, Bilder von Porjekten bekommt man auch; Kabellänge? Kategorien müssen entwickelt werden ebenso eine Blue Print)
Die Bandgeschwindigkeit ist fixiert auf 270m /min und es befindet sich kein Arritierungsrad um diese zu erhöhen oder zu verringern. Im Einsteigerbereich ist dies auch nicht notwendig. Zumal führt ein dauerhafter Betrieb mit niedriger Drehzahl zu Motorschäden. Freunde von „Ich nutze meine Bohrmaschine um Farbe anzurühren“ können davon ein Lied singen.
Der Staubfang ist gut verarbeitet und fängt eine Menge auf bevor er gewechselt werden muss. Wen man möchte kann man natürlich auch einen Makita-Staubsauger anschließen. Der Absaugstutzen hat einen Durchmesser von 28 mm und verjüngt sich nach vorne. Durch die weiterentwicklete Lüfterturbine holt die Maschine sehr viel Abrieb weg. Nach meiner Meinung besser als bei der PBS von Bosch. Man steht nicht gleich im Nebel. totzdem würde ich eine Atemschutzmaske tragen, sicher ist sicher.
Was sind die Vorteile der Makita 9910?
Besonders für Einsteiger ist die automatische Schleifbandzentrierung geeignet. Dadurch muss man nicht an der Stellschraube herumfrimmeln. Das Band lässt sich durch den Spannhebel einfach wechseln. Ich hatte nie Probleme damit. Besonders gut gefallen hat mir die Führung des Schleifbandes. Da es bis zur Kante des Geräts geht kann man ziemlich randnah Schleifen. Durch die justierbare Lenkrolle kann man den Bandlauf prima einstellen.
Manchmal dauern größere Werkstücke schon ein paar Stunden. Auch im Dauereinsatz sind mir bei der Makita keine Schwächen aufgefallen. Zwar war die Schleifplatte ziemlich heiß und die Ablauf ist war, aber das Gehäuse blieb kühl und mir sind keine seltsamen Geräusche aufgefalle.
es passen Standard-Schleifbänder (75x533mm),
Ergonomie.
Die Maitika liegt super in der Hand. Durch den Griff nah am Schwerpunkt l und durch den Knauf für die zweite Hand ässt sie sich super führen. Beim schleifen am Rand muss man auch nicht herumfummeln wie bei der Metabo.
Durch die Einstellwalze lassen sich die Bänder „austreiben“, so dass man wirklich an der Kante entlang schleifen kann. Makita hat das Geräte ziemlich gut gedacht, vor allem für kleinere Friemelarbeiten.
Ergonomie
Könnte besser sein. Allerdings hilft der vordere Griff enorm, gerade bei großen Flächen.
Tipps:
. Wie vor jedem Einsatz: Bitte erst einmal einen Testeinsatz machen.
Gut einsetzbar für: Entgraten von Holz, Flachschleifen, auf Maß schleifen, Kontur schleifen.
Ein Manko hat gute Verarbeitung und Leistung: Das Gerät ist mit 3,5 Kg recht schwer. Längere Arbeiten an einer Tür können kraftraubend werden. Ein weiteres Manko ist der Anschlagwinkel im Zubehör. Dieser lässt sich nur auf 87,5 Grad anstatt auf 90 Grad einstellen.
Tipp: Zum Säubern (am Ende der Arbeiten) eignet sich Druckluft, staubt zwar extrem, aber danach sieht er wieder wie neu au
einzig die untere plate Platte erwärmt sich natürlich stark…hier sollte man vorsichtig beim Bandwechsel sein..
Fazit
Das Preis Leistungsverhältnis ist absolut in Ordnung. Es entspricht keinem Discounterwerkzeug aber auch keinem Profiwerkzeug zum Dauereinsatz.
Keine Kommentare vorhanden