Black+Decker Bandschleifer KA88
Der Black+Decker Bandschleifer KA88 ist ein grundsolider Bandschleifer mit einem neuen Frontdesign. Durch die Frontrolle ist ein dreimal näheres Arbeiten am Schleifstück möglich und die Schleiffläche wird um 25% vergrößert. Also mehr Präzision, mehr Druck, schnelleres Arbeiten und mit Abtrag. Coole Sache von Black+Decker. |
Im Lieferumfang ist der Bandschleifer, ein Schleifband und das 3 meter Kabel. Es gibt Werkzeuge mit längeren Kabeln. Und mit flexibleren. Leider ist kein robuster Plastikkoffer dabei, sondern nur eine Pappverpackung.
Produkteigenschaften
Die technischen Details im Überblick
Nennleistung | 720 Watt |
Bandgeschwindigkeit | |
Schleifoberfläche | |
Bandabmessung | |
Gewicht | 3,9 Kg |
Gewicht inkl. Verpackung |
Durch die Cyclonic Technik für eine hocheffiziente Staubabsaugung
Die aufklappbare Frontabdeckung erlaubt die Umfunktionierung zur Schleife
Manuelle Bandjustierung. Über das Stellrad kann man die Neigung einstellen, damit es nicht vom Schlitten rutscht. Schön wäre noch ein Rutschstopper gewesen.
Das Gerät wird mit einem Kunststoffkasten für den Staubfang und einem Adapter für den Staubsauger geliefert. Der Filtergehäuse ist aus Plastik. Der Filter an sich besteht aus Papier. Laut Anleitung soll der Staubfänger alle 10 Minuten ausgeleert werden. Wir empfehlen das auch, allein um Überhitzungen vorzubeugen.
Stationärer Betrieb. Ist bei dem Gerät nicht ganz einfach. Der stationäre Betrieb ist nicht vorgesehen. Zwar kann man sich etwas bauen, aber das wird wackelig, da keine Befestigungslöcher vorhanden sind. Alternativ kann man den KA88 in einen Schraubstock fixieren. Klappt dafür einfach die Klappe nach oben.
Ein Schleifrahmen und ein Winkelanschlag werden laut Hersteller nicht mehr produziert und sind nur als Ersatzteile bei Ebay verfügbar.
Tipps
Ganz wichtig ist immer zu schauen, ob eine Metallplatte unter dem Band ist, damit der Druck gleichmäßig auf der Fläche ausgeübt wird.
Nicht zuviel Hitze entstehen lassen. Lieber mal eine Pause einlegen. Im schlimmsten Fall kann es euch passieren, dass sich die Klebestelle beim teuren Schleifpapier sich auflösen.
Bitte nicht die billigen Schleifbänder aus dem 1 EURO Laden verwenden. Die verrutschen nur und lösen sich bei der Hitz auf. Damit hat man keinen Spaß.
Ein paar Kunden haben bemerkt, dass der Bandschleifer ziemlich laut ist. Bei 750 Watt ist das auch nicht verwunderlich. Nehmt also einen Gehörschutz mit.
Für Ecken, Kanten und Rundungen ist der Schleifer einfach super geeignet. Bei geraden Flächen habe ich den Eindruck, dass die Rollen nicht gleichmäßig Druck ausüben. Entsprechend ist das Ergebnis bei Parkett oder Diehlen weniger überzeugend.
Ein weiterer Minuspunkt ist, dass es keine Drehzahlregulierung gibt.
Gutes Preis / Leistungsverhältnis, allerdings muss man beachten, dass man für den Preis kein Profiwerkzeug erhält. Also, Hitzeentwicklung beachten. Wirklich praktisch ist der Aufbau. Man kommt damit in viele Ecken und man kann von oben nach unten schleifen. Durch den ergonomischen Griff kann man wirklich viele verschiedene Handstellungen.
Passt auf, wenn ihr den Handgriff vorne umlegt. Damit könnt ihr zwar prima enge Stellen schleifen, aber ihr macht auch verflixt schnell eine Kerbe in das Werkstück.
Wichtiger Tipp bei dem Gerät: Stellt das Schleifpapier mit der Schraube ordentlich ein, damit es gerade läuft. Ansonsten fräst sich am Ende das Gerät in sein Plastikgehäuse.
Einige Kunden haben die Verarbeitung bemängelt. Unteranderem sind die Spaltmaße etwas grob ausgefallen und das Plastikgehäuse wirkt schlecht verarbeitet.
Wenn man linksbündig schleift hat man den Vorteil, dass durch die Postion des Staubfangs das Absaugrohr vom Staubsauger und das Stromkabel sich nicht ständig verheddern.
Keine Kommentare vorhanden